Klarheit über das, was trägt. Haltung für das, was kommt.
Ein Leitbild ist mehr als ein Satz auf der Website. Es ist ein Ausdruck dessen, wofür ihr steht, wie ihr handelt und wohin ihr wollt – nach innen wie nach außen. Gerade für Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen schafft ein gutes Leitbild:
- Identität nach innen
- Orientierung im Alltag
- Verständlichkeit gegenüber Mitgliedern, Partnern, Förderern und Öffentlichkeit
In einer Welt, die sich ständig verändert, hilft ein Leitbild, das Wesentliche im Blick zu behalten:
Was verbindet uns? Was ist unser Beitrag? Welche Haltung prägt unser Miteinander? Und: Was macht uns unverwechselbar?
Wertebasiert – demokratisch – verantwortungsvoll
Unsere Leitbildprozesse orientieren sich an den Werten des Grundgesetzes: Würde, Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Solidarität. Diese Werte sind nicht verhandelbar – sie bilden das Fundament für jedes Selbstverständnis, das wir gemeinsam erarbeiten.
Wir glauben an eine offene, vielfältige Gesellschaft. Deshalb ist für uns klar:
- Wir treten ein für Menschenrechte, Demokratie und soziale Gerechtigkeit
- Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie oder extremistische Tendenzen
- Wir fördern einen wertschätzenden, transparenten Umgang
- Wir gestalten Leitbildprozesse partizipativ, dialogisch und inklusiv
Ein gutes Leitbild grenzt nicht aus – es schützt. Und es gibt eine klare Antwort auf die Frage: Wer sind wir – und wer wollen wir nicht sein?
Wozu ein Leitbild?
- Als Orientierung für Mitarbeitende, Engagierte, Mitglieder und neue Interessierte
- Als Entscheidungshilfe in schwierigen Situationen
- Als Kulturanker in Phasen von Wandel, Wachstum oder Konflikt
- Als Grundlage für Kommunikation und Positionierung
- Zur Klärung von Werten, Rollen und Zielen
Wie ich arbeite
Leitbildentwicklung braucht Beteiligung – und einen klaren, geschützten Rahmen. Ich begleite Organisationen, Teams und Gruppen mit:
- Moderierten Workshops oder Klausurtagen
- Interviews, Umfragen oder Fokusgesprächen
- Arbeit mit systemischen Methoden, Naturimpulsen und Bildern
- Visualisierung, Verdichtung und sprachlicher Feinarbeit
Ziel ist kein Hochglanzpapier – sondern ein Leitbild, das aus euch selbst heraus entsteht und im Alltag tragfähig bleibt.
Was am Ende entstehen kann:
- Ein gemeinsamer Leitsatz oder ein kompaktes Selbstverständnis
- Ein Wertepapier oder eine Ergänzung zur Satzung
- Orientierung für Projekte, Entscheidungen und zukünftige Mitglieder
- Klarheit über Haltung, Grenzen und Möglichkeiten
Für wen?
- Vereine, Verbände, Initiativen und Netzwerke
- Gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen
- Teams oder Gruppen, die ihr Selbstverständnis neu schärfen möchten
Ein gutes Leitbild kommt nicht von außen. Es entsteht aus dem, was euch trägt – und schützt das, was euch wichtig ist.
Ich begleite diesen Weg mit Erfahrung, Klarheit und einer Haltung, die demokratische Werte ernst nimmt.